Unsere Geschichte

Frühes Mittelalter

Erste Wege über die Höhen südlich des Wiehltals.

1316

Erste urkundliche Erwähnung Oberwiehls (zu der Wele)

1575

Mercator-Karte "an der ouer Wiehlen" (Straßenknotenpunkt Nord-Süd/Ost-West)

1840

Oberwiehl laut Kirchenarchiv: 100 Seelen

1842 - 1852

Ausbau der Wiehltalstraße als Verbindung Aggertal mit dem Siegtal

1851

Wiehltalstraße bis Wiehl (zum Teil Pflaster) fertig

ca. 1852

Wiehltalstraße erreicht Oberwiehl

1894

Schule in Oberwiehl, Eisenhütte in Oberwiehl

1898/99

Fabrikgründungen (Hans/ Grümer)

1900

Feuerwehr in Oberwiehl gegründet

1905

Eisenbahn Wiehl - Waldbröl eröffnet (Bahnhof Oberwiehl) (1897 Strecke bis Wiehl fertig)

1926

Das erste Automobil in Wiehl

1950/55

Kanalbau, die erste "Teerdecke" auf der Straße

1961

Oberwiehl fasst 673 Einwohner

01.10.1965

Bahnlinie: Personenverkehr eingestellt

1966/67

Ausbau der Oberwiehler Straße (L 336) dabei "Kahlschlag": die vorhandene Linden- und Rotdorn-Allee wird "abgeholzt".

1967

Großdorf Oberwiehl (mit Heckelsiefen, Scheidt, Perke, Soelsiefen, Siefen, Schlenke)

1969

Eingliederung in die "Gemeinde" Wiehl (Später Stadt Wiehl)

1970/1990

Bau der Umgehung Wiehl/Querspange

1987/88

Beginn der Neupflanzung von ca. 30 Linden

1993

Erste Arbeiten am Oberwiehler Wohn- und Gewerbepark

1996/97

Rad-Gehweg Wiehl-Ohlerhammer

1998/99

Umbau der Oberwiehler Straße

2002

971 Einwohner (Ortsbereich mit "Hambuch")

2016

Unsere 700 Jahr Feier!

Geschäftswelt

Gemeinnütziger Verein Oberwiehl e.V.
Gartenstraße 30
51674 Wiehl

Copyright © 2025 Gemeinnütziger Verein Oberwiehl e.V. Alle Rechte vorbehalten.  |  Impressum  |  Datenschutzerklärung